• Blickpunkt Januar 2023

    Blickpunkt Januar 2023

  • Treffpunkt Politik: Dialogveranstaltung mit NRW-Europaminister Nathanael Liminski

    Treffpunkt Politik: Dialogveranstaltung mit NRW-Europaminister Nathanael Liminski

  • Europa-Minister Liminski zu Besuch in Odenthal

    Europa-Minister Liminski zu Besuch in Odenthal

  • Klima Strategie Odenthal: Herzliche Einladung an alle Odenthaler Kinder und Jugendliche!

    Klima Strategie Odenthal: Herzliche Einladung an alle Odenthaler Kinder und Jugendliche!

  • Hilfe für die Kommunen in der Migrantenunterbringung nötig!

    Hilfe für die Kommunen in der Migrantenunterbringung nötig!

  • Nachruf Dr. Carlhans Süling

    Nachruf Dr. Carlhans Süling

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

 Antrag zum Ausschuss für Infrastruktur, Verkehr und Vergabe am 01.09.2021

die CDU-Fraktion Odenthal beantragt, die Verwaltung zu beauftragen, ein Konzept zum Themenbereich Starkregen, Wetterphänomene, Hochwasser und Unwetter zu entwickeln unter der Beteiligung der Bürger und der Politik.

Begründung:

Unsere Idee ist es, auf der einen Seite für die Bürger Aufklärung und Vorsorge anzubieten und auf der anderen Seite von der Gemeindeebene oder auch Kreisebene stets aktuelle Notfallpläne für das Gemeindegebiet zu haben. Dies sollte neben Starkregenplänen, Notfallplänen und Warn- Möglichkeiten eine schnelle, unkomplizierte Kommunikation zu den betroffenen Anwohnern beinhalten.

Es gibt bundesweit viele Vorbilder, wie andere Gemeinden und Städte mit solchen Extremsituationen umgehen. Zusätzlich ist es unseres Erachtens für die politische Arbeit notwendig, mehr über die Zuständigkeiten des Kreises und des Wupperverbandes zu Erfahren. Dazu sollten Fachleute in einen der Ausschüsse oder eine Informationsveranstaltung eingeladen werden.

 

 

Beschlussvorschlag:

Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept zu erarbeiten, welches die möglichen Themenfelder:

  1. Bestandsaufnahme, welche Wohngebiete, Brücken, Straßen, Gebäude, Stromnetze etc. besonders gefährdet sind und wie man sie besser schützen kann.
  2. Krisenmanagement bei Hochwasser und Starkregen
  3. Erarbeitung von Starkregen- Szenarien und Schadenspotentialen durch mögliche Engstellen.
  4. Öffentlichkeitsarbeit für Bürger z.B. Informationsveranstaltungen zu möglichen Szenarien, Beratung zur Sicherung der Häuser der Anwohner, bauliche Maßnahmen, mögliche Versicherungen, Verhalten im Katastrophenfall etc.
  5. Bessere Warnmöglichkeiten auch auf kommunaler Ebene. Was gibt es für Möglichkeiten?
  6. Langfristige Entwicklung von Konzepten zum Klimawandel als möglichen Unterausschuss zum HUF zu etablieren, wo regelmäßig Experten oder Fachleute eingeladen werden.